Philosophisches Gespräch 
Erarbeitung philosophischer Fragen und Probleme im gemeinsamen Gespräch in
freier Form. Themenstellung, Ort und Zeitablauf nach Absprache.
Philosophische Beratung 
Umschreiben lässt sich philosophische Beratung vielleicht am besten mit dem
bekannten Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es finden in der Regel jeweils
einstündige, ergebnisoffene Beratungsgespräche in beliebiger Zahl und Folge
statt, die Sie nach Ihrer Wahl mit mir absprechen.
Was ist philosophische Beratung?
Zunächst einmal: Was ist sie nicht? Philosophische Beratung ist keine Form
der Therapie (etwa der Psychotherapie). Sie erhalten auch keine Ratschläge zu
Ihrer Lebensplanung oder Ihrem Handeln oder Verhalten in einer konkreten
Situation. Das ist und bleibt allein Ihrer Beurteilung und Entscheidung
vorbehalten.
Ziel der philosophischen Beratung ist es, gemeinsam Wege zu erarbeiten und
aufzuzeigen, die Lösungsmöglichkeiten für Ihre Fragen oder Probleme anbieten
können, welche Sie veranlasst haben, das Gespräch mit Ihrem Berater zu suchen.
Meine Aufgabe besteht darin, Ihnen dafür „Denkwerkszeuge“ zur Verfügung zu
stellen, die dazu möglicherweise dienlich sind. In jedem Falle bestimmen Sie
selbst den Inhalt und das Ziel des Gesprächs.
Was ist „philosophisch“ an der philosophischen
Beratung?
Es geht darum, Ihnen durch das gemeinsame Erörtern der Ihnen wichtigen Fragen
und Probleme einen breiteren Zugang zum Sinnhorizont Ihrer eigenen
Lebensauffassung zu eröffnen, der es Ihnen gestattet, von dieser Warte aus Ihren
Lebensvollzug in neuem Licht zu sehen. Das verschafft Ihnen eine bessere
Möglichkeit als bisher, Ihre Angelegenheiten neu, und das heißt hier: in
besserem Einklang mit Ihrem originären Lebensplan, zu ordnen und unter dieser
neu gewonnenen Sichtweise Ihre Zukunftsorientierung und Ihr Handeln zu
überdenken und gegebenenfalls anzupassen.
Das Entscheidende ist also: Die gesamte Gestaltung der philosophischen
Beratung bleibt zu jeder Zeit Ihr eigener autonomer kreativer
Orientierungsprozess, den ich als Ihr Berater im Sinne des antiken Philosophen
Sokrates „maieutisch“, das heißt, geburtshelferlich begleite.
Mögliche Anlässe für eine philosophische Beratung
- Interesse an allgemeinen Lebensfragen
- Lebensplanung
- Allgemeine Lebenskrisen,
wie zum Beispiel krisenhaft erlebte
Neuorientierung („Midlife Crisis“).
- Konkrete Lebenskrisen,
wie zum Beispiel Partnerprobleme, Trennung,
Scheidung, Krankheit, Tod, berufliche Probleme
- Vorbereitung schwieriger Einzelentscheidungen,
wie zum Beispiel
Berufswahl, Partnerbindung, Ortswahl, religiöse Bindungen
Seminare 
Themenstellung und Zeitablauf nach Absprache. Seit einigen Jahren besteht
eine Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Baden-Baden.
Vorträge 
Auch für kleine Gruppen und geschlossene Veranstaltungen. Themenstellung und
Zeitablauf nach Absprache.